Kompetenzen für die Herausforderungen von morgen verbessern Fachartikel von Ellen Caroline Schmeer, © copyright 27.03.2022, alle Rechte vorbehaltenDieser Fachartikel soll Berufstätige der folgenden Zielgruppen ansprechen: - alle, die sich für das Thema „Bücher schreiben lernen“ interessieren, insbesondere- angestellte Fachkräfte in Medien- und Sprachberufen - Freiberufler/innen in Medien- und Sprachberufen (Medien-Produzenten) - selbstständige (Online-)Reiseberater/innen oder Reiseführer/innen - Betreiber/innen eines (Online-)Reisebüros, die Reiseangebote entwickeln.Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben sich vorgenommen, ein Buch zu schreiben? - Als Pionierin für die Weiterentwicklung der Schreibfähigkeit von Berufstätigen gratuliere ich Ihnen zu dieser Entscheidung. Mit atelier-ecs.de wird Ihr Buchprojekt Ihnen Freude bereiten. Zitat: "... Ich fasste nur dankbar seine Hand: Am liebsten hätte ich sie geküsst. In dieser Stunde hatte ich das ewige Geheimnis aller großen Kunst, ja eigentlich jeder irdischen Leistung aufgetan gesehen: Konzentration, die Zusammenfassung aller Kräfte , aller Sinne, das Außer-sich-Sein, das Außer-der-Welt-Sein jedes Künstlers. Ich hatte etwas gelernt für mein ganzes Leben."So schrieb der deutsche Schriftsteller Stefan Zweig 1944 in seinem Werk "Die Welt von gestern - Erinnerungen eines Europäers" (Fischer Taschenbuch Seite 115. Fischer Taschenbuch Verlag 1970, 1972, 1973.Original-Ausgabe von 1944 im Bermann Fischer Verlag AB, Stockholm. In die letzten Zeilen über seinen Besuch im Atelier des Bildhauers Rodin während seiner Zeit in Paris legte Stefen Zweig zugleich seine Definition von "Kunst". Dass diese Definition auf das Schreiben…